Morgen geht’s los
Nach knapp vier Monaten mehr oder weniger anstrengendem Nichtstun, was von vielen Abiturienten als die die schönste Zeit im Leben bezeichnet wird, geht's morgen wieder los. Schluss mit dauerhaftem Aufstehen um 10, nachdem man erst um 2 Uhr nach Hause gekommen ist.
Morgen und übermorgen fahre ich nochmal mit dem Auto nach Würzburg, weil man Wochenkarten nur pro Kalenderwoche kaufen kann. Nächste Woche werde ich mir dann eine Wochenkarte kaufen und eine Woche lang das Bahnfahren ausprobieren. Falls ich wirklich schon am 23. Oktober nach Würzburg ziehen sollte, bräuchte ich sowieso keine Monatskarte. Die Zugverbindungen sind leider etwas ungeschickt. Ich habe jeden Tag um 8:15 Uhr Vorlesungsbeginn, die Züge erreichen um 07:12 und 08:04 Uhr den Bahnhof Würzburg Süd. In 11 Minuten vom Südbahnhof bis zur FH wird knapp, vor allem wenn Verspätungen wegen Gleisbauarbeiten zu erwarten sind. Ich müsste also bereits um 6 Uhr in Rothenburg losfahren um dann eine dreiviertel Stunde in der FH rumzusitzen - mal sehen ob mir das gefällt, oder ob ich mich - trotz der höheren Kosten - für das Auto entscheide.
Mathematik Vorkurs
Heute möchte ich kurz über den gestrigen Mathematik Vorkurs an der FH berichten. Schon nach der Lektüre des Informations-PDFs bin ich davon ausgegangen, dass der Kurs kein all zu hohes Niveau hat. Da mein Studienkollege Umut, den ich neulich auf dem Boot kennen gelernt habe, sich aber auch dazu entschlossen hatte den Kurs mal auszutesten, habe ich auch den Weg nach Würzburg auf mich genommen.
Da ich mich schlussletztlich dazu entschieden hatte mit dem Auto zu fahren, habe ich auch noch einen Kumpel mitgenommen, der in Würzburg die Fachoberschule besucht und erst gegen halb Zehn Schule hatte. So war die Hinfahrt auch eher kurzweilig. Nachdem mir meine zukünftige Mitbewohnerin gesagt hatte, dass die Parkplätze vor der Wohnung keine Anwohnerparkplätze sind, habe ich mich entschlossen dort zu parken. So hatte ich schon die Parkgebühren gespart. Zur FH dauert es zu Fuß circa 15 Minuten, das ist wirklich problemlos machbar.
Nun zum Vorkurs selbst: Ich war ungefähr eine Viertelstunde vor Beginn dort und habe mich dann noch mit Umut unterhalten, der wie auf dem Boot angekündigt, auch erschienen war. Gegen 10 Uhr stellten sich die beiden Mathe-Profs vor und mussten den ungefähr 40 anwesenden Wirtschaftinformatikstudenten eröffnen, dass sie im ersten Semester keine Mathematik-Vorlesung hätten und sie nun wieder gehen können. Wohl ein organisatorischer Fehler, da sowohl die Informatiker und Wirtschaftsinformatiker auf dem Zulassungsbescheid auf diese Veranstaltung aufmerksam gemacht wurden. Um die 30 zukünftige Studenten verließen daraufhin wieder den Saal.
Parken in Würzburg
Da ich am Montag von 10 bis 17 Uhr zum Mathematik-Vorkurs in die FH nach Würzburg muss, stellt sich für mich jetzt nur noch die Frage ob ich mit der Bahn oder dem Auto fahre. Mein Semesterticket gilt erst ab 1. Oktober und das Bayern-Ticket ist erst ab 9 Uhr nutzbar, also kostet mich die Zugfahrt 22,60€. Nur von den Benzinkosten her, ist die Fahrt mit dem Auto deshalb günstiger, was aber in Würzburg zu dem altbekannten Problem führt, wo man parken soll, ohne - als Student - hinterher Pleite zu sein!
Von meinen Ausflügen ins Würzburger Nachtleben kenne ich nur die Gattingerstraße und den Parkplatz Talavera, das hilft mir aber beides leider nicht weiter, da sie ziemlich weit von der Münzstraße entfernt liegen. Kurzes googeln brachte mich dann zu einem Plan der Stadt Würzburg im PDF-Format und, siehe da, es gibt in der Nähe an der Ludwigsbrücke 436 rund um die Uhr kostenlose Parkplätze, was selbst mein Vater, der ebenfalls in Würzburg studiert hat, nicht wusste. Deshalb habe ich bei der Einschreibung für 1,50€ pro Stunde an der Residenz geparkt, nachdem ich am Friedrich-Ebert-Ring keine freien Platz mehr gefunden hatte. Da das Auto meiner Mutter im Moment in der Werkstatt steht, weiß ich jedoch nicht, ob für mich ein Auto verfügbar ist, falls ja, fahre ich auf jeden Fall mit dem Auto und werde diesen Parkplatz testen!
Bei meiner Suche in der Blogosphäre habe ich im Würzblog eine nette Karte gefunden, wo so gut wie alle Parkplätze mit Preisangabe eingetragen sind. Die kostenlosen Plätze an der Ludwigsbrücke sind leider nicht dabei, aber die Karte ist schon aus dem Jahre 2007 und müsste vielleicht mal aktualisiert werden. Davon abgesehen, bietet sie aber eine gute Übersicht.
Nachtrag: Die Parkplätze sind wohl teils kostenlos, teils kostenpflichtig. Bei den Kostenpflichtigen ist man angeblich mit 20ct/halbe Stunde dabei.
Röö hat im Würzblog eine neue Karte veröffentlicht, die du dir hier ansehen kannst!
Ich bin Student!
Nachdem ich gestern meine Krankenversicherungsbestätigung bekommen habe, habe ich mich heute morgen auf den Weg nach Würzburg, in die Münzstraße 12 zum Studentenamt der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt gemacht, um mich für Informatik Bachelor einzuschreiben.
Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass ein großer Andrang ist und bin deshalb pünktlich um kurz nach halb Neun dort gewesen. Scheinbar war diese Woche aber nur Einschreibung für wenige Studienfächer, von Andrang konnte keine Rede sein. Nach kurzem Herumirren in ZG, EG, 1. OG etc. hatte ich dann auch das Studentenamt gefunden. Auf dem Weg dorthin kamen mir viele junge Damen nebst ihren Müttern entgegen - die können scheinbar nicht loslassen!
Die Einschreibung selbst war eher unspektakulär: Einmal auf dem Studentenausweis (welcher nur ein Fetzen Papier ist) unterschreiben, Krankenversicherungsbestätigung und Kopie der Geburtsurkunde abgeben und das wars - deshalb extra nach Würzburg gefahren...
Jetzt werde ich mich erst mal beim Mail-Verteiler der Fachschaft Informatik/Wirtschaftsinformatik anmelden und dann am 21. September zum Mathematik-Vorkurs nach Würzburg fahren. Ich denke mal nicht, dass ich ihn unbedingt brauche, aber man kann es ja mal austesten. Wenn's mir nicht gefällt, geh ich eben wieder!
Studentische Krankenversicherung
Eine Frage die für Studenten in der Familienversicherung erst nach dem 25. Lebensjahr bedeutend wird, betrifft mich als Beamtensohn schon vor Studienbeginn.
In Deutschland muss sich jeder Student grundsätzlich krankenversichern und dies der Hochschule auch nachweisen. Jeder Student, der familienversichert ist, kann bis zum Vollendeten 25. Lebensjahr, der Kindergeldgrenze, in der Familienversicherung bleiben und muss dann auch keine Beiträge bezahlen. Da ich für mich als Beamtensohn allerdings keine Familienversicherung besteht, ist das für mich nicht möglich.
Falls ich in der privaten Krankenversicherung bleiben möchte, muss ich nur innerhalb von 3 Monaten der Versicherungspflicht widersprechen und bleibe dann für die Dauer des gesamten Studiums privat versichert. Ein Wechseln in die Gesetzliche Krankenversicherung ist erst als Arbeitnehmer wieder möglich.
Beruhigende Worte
... hab' ich gestern in Würzburg gehört.
Aber erst mal zurück auf Anfang: Ein Kumpel hat gestern auf dem Boot im Würzburger Alten Hafen in seinen Geburtstag reingefeiert. Die ganze Meute ist aber mit dem Zug gefahren, das war mir zu heavy, erst um halb sechs wieder nach Hause fahren zu können. Glücklicherweise hat sich dann um 21:30 Uhr ein Kumpel, der auch keine Lust hatte mit dem Zug zu fahren, bereit erklärt, mit mir nach Würzburg zu fahren - gesagt getan!
Durch die "gute Stimmung" des Geburtstagskindes habe ich dann durch Zufall jemanden kennengelernt, der auch ab dem 1. Oktober an der FH Würzburg Informatik (Bachelor) studiert. Er geht die Sache ähnlich an wie ich: "Mal schauen was da kommt". Er hat - wie ich - nur rudimentäre Programmierkenntnisse und sieht sich auch nicht als Matheprofi. Man sieht sich dann wohl wieder beim Mathematik-Vorkurs!
Schön, dass noch mehr Leute wie ich Informatik studieren werden.
Wohnheimplatz
Heute war schon wieder ein Brief aus Würzburg im Briefkasten. Einen Tag nach dem Zulassungsbescheid kam nun also der Mietvertrag für ein Zimmer im "Internationalen Haus", worum ich mich vor sieben Monaten beworben hatte. Man erwartet Rückmeldung bis zum 13. August ob man das Zimmer annehmen möchte, hierfür liegt gleich ein Mietvertrag bei der nur noch zugeschickt werden muss. Mietbeginn wäre dann der 1. Oktober.
Da mir in der Zwischenzeit jedoch von einer guten Bekannten ein Platz in Ihrer WG angeboten wurde, werde ich von dem Angebot des Studentenwerks Abstand nehmen. Ihre Mitbewohnerin beendet zum 1. November ihr Studium und dann wäre ihr Zimmer frei. Die Miete ist nur geringfügig höher und in einer Wohnung lebt man einfach ruhiger als in einem Studentenwohnheim. In der Zeit vom Studienbeginn am 1. Oktober bis zum 1. November werde ich zwischen meinem Wohnort und Würzburg pendeln - das ist zwar nicht ideal, wird aber machbar sein.
Ich bin zugelassen!
Heute war ich etwas nervöser als sonst, nachdem ich die Post aus dem Briefkasten geholt hatte - Post von der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt! Vor ungefähr 3 Monaten hatte ich mich ja um einen Studienplatz beworben und nun bekam ich Bescheid, ob ich zugelassen oder abgelehnt wurde. Also habe ich gleich mal ganz neugierig den Brief aufgerissen und was war darin?
Der Zulassungsbescheid für den Studiengang Informatik (Bachelor)!
"Freude! Freude!" oder "Was hätte es auch sonst sein sollen?" - Im Wintersemester 2008/2009 wurden alle Bewerber zugelassen und selbst wenn es dieses Jahr nicht so gewesen sein sollte, hätte es wohl mit meinem "guten" Abitur geklappt.
Ich habe jetzt bis 18. August Zeit den Studienplatz anzunehmen. Auf der Annahmeerklärung muss gleich eine Kontoverbindung angegeben werden, von der die Studiengebühren abgebucht werden - die Fachhochschule hat scheinbar Angst ihr Geld nicht zu bekommen!
Da mir klar ist, dass ich den Studienplatz annehmen will, werde ich die Annahmeerklärung gleich heute Nachmittag per Einschreiben nach Würzburg schicken.
Neuer Lebensabschnitt
Heute wurde der Abschnitt Schule in meinem Leben endgültig beendet. Gestern wurden wir Abiturienten feierlich verabschiedet und am Abend fand noch der Abiball in der Reichsstadthalle in Rothenburg statt. Jetzt habe ich noch ungefähr drei Monate Zeit bevor (hoffentlich) mein Informatik-Bachelor-Studium an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt beginnt. Jetzt heißt es nur noch den Zulassungsbescheid abzuwarten, aber ich bin zuversichtlich, dass das klappt.
Abitur vorbei!
Nachdem vor zwei Tagen sehr überraschend mein Gechichtslehrer gestorben ist, bei dem ich gestern mein Colloquium hätte ablegen sollen wurde ich heute von einem anderen Lehrer geprüft.
Mein Gefühl: "Es lief ganz gut". Die Ergebnisse bekommen wir am 15. Juni.
Studienbeginn ist dann (hoffentlich) in vier Monaten!